Newsletter 05/2023 Mai
Liebe Unterstützende,
wie schon im
vorherigen Newsletter erwähnt, nähern wir uns dem Rollout von CM-23x. Nach
langer Planung freuen wir uns endlich das Fahrzeug vorstellen zu können und in
der Öffentlichkeit zu präsentieren. Final stehen nun alle Randbedingungen für
dieses Event fest.
Das Fahrzeug
kann am 03. Juni ab 13:00 Uhr von
allen Besuchern der Bundesgartenschau im
Spinellipark in der Halle U betrachtet werden. Nach langer Vorbereitung und
den großen Anstrengungen der letzten Monate ist das Event ein wichtiger
Meilenstein in der laufenden Saison.
Wir freuen uns
auf alle Besucher, die wir am 03. Juni bei uns begrüßen dürfen.
Sind Sie dabei?
Über die Werkstatt hinausdenken - Businessplan
So faszinierend die Entwicklungen jedes
Jahr ums Auto sind, reicht es in unserer modernen Welt nicht mehr aus, nur
innovative Technologien zu entwickeln. Stattdessen müssen wir uns spätestens
für unsere Zeit nach der Formula Student die Frage stellen: „Wie können wir
damit nachhaltig die Welt ein Stückchen verbessern?“
Dabei schauen wir uns verschiedene
Märkte an, sprechen mit Unternehmen und versetzen uns in die Rolle
verschiedenster Konsumenten, um deren Herausforderungen zu verstehen. Von B2B
über B2C bis hin zu B2G finden wir auf allen Vertriebskanälen
Verbesserungspotentiale, die den Kunden echte Mehrwerte bringen können.
Haben wir ein Problem identifiziert,
müssen wir uns in enger Absprache mit unseren Technikern eine funktionale und
elegante Lösung überlegen, wie wir mit unserer Technik und unserem Know-how ein
Prototypenkonzept entwerfen, welches diesen Mehrwert bringen kann.
„Schöne Dinge kosten Geld“ ist etwas,
das auch wir im Team Businessplan erfahren müssen. Denn eine Idee ist meist nur
so gut, wie sie auch kommerziell umgesetzt werden kann. Sonst bleibt sie auf
ihrem technischen Potential liegen. Deshalb müssen wir unser Konzept
„streamlinen", um nicht Einzelnen, sondern einem ganzen Markt unsere
Innovationen zugänglich machen zu können. Dies erfordert einen ausgeklügelten
Geschäftsplan, welcher einem potenziellen Investor vorgestellt werden soll,
sodass wir mit dessen Wagniskapital ein Startup aufziehen können und unser
Produkt -so in der Theorie- verwirklichen können.
Dafür erfordert es Verständnisse in der
Unternehmensplanung, in dieser Hinsicht u.A. auf Personal-, Material- und
Finanzplanung.
Auch dieses Jahr haben wir in den
Disziplinen „autonomes Fahren“ und „Elektromobilität" zwei Geschäftspläne,
die mit ihrem Mehrwertgewinn in ihren Nischen die Investoren zu einem Investment
überzeugen sollen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von CURE Mannheim e.V.